Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum

Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum

Damit dein eigener Laden ein voller Erfolg wird und dein Wunsch in die Realität umgesetzt werden kann, solltest du die wichtigsten Ratschläge aus diesem Beitrag unbedingt mitnehmen.

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens bereits mit dem Gedanken gespielt, einen eigenen Laden zu eröffnen. In welcher Branche auch immer, denn die Selbstständigkeit ermöglicht es vielen, sich selbst zu verwirklichen. Wenn der langjährige Traum dann doch in die Wirklichkeit umgesetzt werden soll, gibt es einiges, worauf geachtet werden muss. Damit dein eigener Laden ein voller Erfolg wird und dein Wunsch in die Realität umgesetzt werden kann, solltest du die wichtigsten Ratschläge aus diesem Beitrag unbedingt mitnehmen.

1. Ist eine Eröffnung ein Risiko?

Der Schritt in die Eigenständigkeit ist immer ein Risiko, denn es kann ständig neue Veränderungen geben, die deine Existenz möglicherweise bedrohen könnten. Um sich aber abzusichern und einen Einblick zu bekommen, wie hoch das Risiko bei einer Neueröffnung tatsächlich ist, bietet sich eine Markt- beziehungsweise SWOT-Analyse an.

Bei einer Marktanalyse oder bei einer Stärken- und Schwächen-Analyse wird der Markt beobachtet. In diesem Fall die Einzelhandelsbranche. Eine solche Analyse ist auch ein fester Bestandteil eines Businessplans, welcher einer der wichtigsten Schritte bei einer Existenzgründung ist. Durch eine solche Analyse kann die Zukunft des Unternehmen auch besser eingeschätzt werden. Das eigene Geschäft wird mithilfe vier Kategorien (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) bewertet. Die Stärken und Schwächen des Ladens werden mit den Chancen und Risiken des Marktes in Verbindung gebracht und daraus resultieren weitere Schritte.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Branche des Einzelhandels relativ stabil ist. Viele Fürchten den Druck und die Auswirkung des wachsenden E-Commerce Trends. 2020 erwirtschaftete der Einzelhandel in Deutschland rund 577 Milliarden Euro Umsatz und nur etwa 15 % davon stammen aus dem Onlinehandel/E-Commerce. Einen eigenen Laden zu eröffnen bringt immer ein gewisses Restrisiko mit sich, jedoch scheint diese Branche weitestgehend stabil. Es kann immer etwas passieren aber die Freude eines eigenen Geschäfts sollte diese Unsicherheit übertrumpfen.

Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum - photo 1

2. Das Konzept muss passen

Damit dein Laden nicht nur einer von vielen ist, muss ein gutes und strukturiertes Geschäftsmodell her. Darin sollte beschrieben stehen, was dein Alleinstellungsmerkmal ist. Was unterscheidet deinen Laden von allen anderen? Welches sind die sogenannten USPs (unique selling proposition)? Mit diesen Fragen ist bereits ein Teil vom Weg zum richtigen Plan erledigt.

In einem Konzept sollten alle diese Fragen beantwortet werden und danach sollte ein handfestes Geschäftskonzept stehen. Diese ausführliche Planung dient als Basis für die weiteren Schritte bis hin zur erfolgreichen Gründung. Das Konzept dient nämlich auch als Basis eines Businessplans. Dieser ist ein fester Bestandteil davon und baut darauf auf.

Teilbranchen

Damit das eigene Ladengeschäft besser eingeordnet werden kann, sollte man den Laden in eine Teilbranche einordnen. Es ist offensichtlich, dass ein Ladengeschäft zur Einzelhandelsbranche gehört. Es ist aber wichtig diese noch tiefer zu unterteilen. Denn ein anderer Bereich beinhaltet unterschiedliche Herausforderungen und Umstände. Grundsätzlich kann es schwierig sein, die Einzelhandelsbranche in verschiedene Teilbereiche zu untergliedern. Experten tun dies gerne mithilfe der einzelnen Sektoren. Beispielhaft gibt es dann folgende Teilbereiche im Einzelhandel:

  • Elektronik
  • Kosmetik / Pflege
  • Lebensmittel
  • Kleidung
  • Möbel

Selbstverständlich können diese noch in viel genauere Teilbereiche untergliedert werden. Dies ist dann auch für den eigenen Laden dringend notwendig. Die Geschäftsidee sollte bereits zu Beginn in einen Teilbereich eingegliedert werden, denn es verändert das gesamte Ladenkonzept. Ein Baumarkt wird eben auch anders geführt als eine Boutique.

Die Eingliederung in eine Teilbranche wirkt sich auf das gesamte Konzept aus. Dies wiederum hat Folgen für die Standortbestimmung, die anzusprechende Zielgruppe und die Voraussetzungen, die ein Ladenlokal mitbringen muss.

CTA DE

3. Zielgruppe und Standort finden

Die Zielgruppe und die Standortauswahl sind zwei Faktoren, die von grosser Bedeutung sind für das Unternehmen. Sie können Ursprung für den Erfolg- oder Misserfolg sein. Zudem basieren sie aufeinander und sind wiederum voneinander abhängig. Sie sind außerdem Teil des Businessplans, welcher ein fester Bestandteil aller Gründungsformalitäten ist.

Zielgruppe

Zufriedene Kunden sind ausschlaggebend für den Erfolg eines Ladens, ganz egal welches Spezialgebiet. Ob Weinhandel oder Fahrradgeschäft, jeder Einzelhändler braucht seine Abnehmer. Wie man diese am besten bedient und welche das sind, findet man am besten über eine Zielgruppenanalyse heraus.

In einer Zielgruppenanalyse werden die für das Unternehmen relevanten Kunden eingegrenzt und bestimmt. Mithilfe dieser Analyse können weitere Schritte auf dessen Ergebnisse abgestimmt werden. So zum Beispiel der ideale Standort oder die benötigten Marketingmaßnahmen.

Ein grosser Baumarkt beispielsweise spricht eine große Bandbreite an Menschen an. Im Grunde alle, die etwas reparieren oder bauen wollen. Ein Laden für Bekleidung hingegen spricht eine kleinere, spezifischere Zielgruppe an. Eine kleine Boutique für Frauenmode hat das Klientel bereits mit der Auswahl des Sortiments eingegrenzt. Anschließend kann das Unternehmen selbst entscheiden, ob diese Zusammensetzung noch weiter spezifiziert wird. Wenn ja, sollte dies auch im Konzept festgehalten werden. Dies kann nämlich eine grosse Unterstützung sein in allen nachfolgenden Tätigkeiten.

Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum - photo 2

Standort

Der richtige Standort kann eine immense Unterstützung für deinen Shop sein. Jedoch kommt es hierbei nicht nur auf die Lage an. Deswegen müssen bei der Standortauswahl auch Faktoren wie die Verfügbarkeit und die damit in Verbindung entstandenen Kosten von zukünftigen Arbeitskräften mit einkalkuliert werden.

Trotzdem gibt es Läden, die von einem gut gelegenen Standort in mitten der Stadt mehr profitieren als an einem abgelegenen Ort. Um die bereits erwähnten Geschäftsmodelle von vorhin wieder aufzugreifen:

Für Baumärkte ist es nicht notwendig, im Zentrum der Stadt lokalisiert zu sein. Im Gegenteil, meistens sind diese am Rand der Stadt anzutreffen. Wichtig ist es für ein solches Geschäft, den Kunden ausreichend Möglichkeiten zum Parken zu bieten. Ein weiterer positiver Aspekt könnte ein Ladenlokal beziehungsweise eine Halle mit einem integrierten Warenlager sein. Das absolute Gegenstück dazu ist eine kleiner Laden für Frauenkleidung. Dieses Geschäftsmodell ist eher abhängig von Laufkundschaft. Daher bietet sich ein Standort an einem stark besuchten Ort an. Wiederum anders ist die Platzierung eines typischen Tante Emma Laden. Diese sind meistens in kleinen Dörfern anzufinden und dort auch bekannt.

Daraus ist zu schliessen, dass die Anforderungen an die ideale Lage von Laden zu Laden variieren. Genau aus diesem Grund ist eine Standortbestimmung wichtig. Nur so kann herausgefunden werden, was benötigt wird und wo man das Gesuchte finden kann.

4. Finanz- und Businessplan

Zu den Gründungsformalitäten gehört auch der Finanz- und Businessplan dazu. Sie gehören zu dem Kapitel, vor dem sich einige fürchten. Das ist durchaus verständlich jedoch ist das genau der Part, der von Dritten benötigt wird. Und mit den richtigen Infos geht auch diese Tätigkeit leicht von der Hand. Meistens ist es auch so, dass der Finanzplan inklusive der geplanten Finanzierung im Businessplan integriert ist.

Finanzplan

Diese Kostenaufstellung ist ein fester Bestandteil eines Businessplans. In der Aufstellung sind die gesamten Aufwendungen des Unternehmens und die Finanzierung der Gründung fest verankert. Ein weiterer fester und wichtiger Bestandteil auf dem Weg einen Laden eröffnen zu können.

Zu den Aufwendungen gehören alle bereits angefallenen und zukünftigen Zahlungen.

  • Mietkosten: Die Ladenmiete ist ein fester Bestandteil der Kosten. Diese Zahlungen gehören zu den Fixkosten. Die Wichtigkeit des Standorts haben wir bereits in einem der vorherigen Abschnitte besprochen. Trotzdem sollte eine gute Lage einen Unternehmer durch die Ladenmiete nicht in den Ruin treiben.

  • Infrastruktur: Ein zum Einkaufen einladender Laden muss auch eingerichtet sein. Wie die Einrichtung schlussendlich aussieht, ist ganz alleine dem Gründer überlassen. Dieser Punkt sollte auch bereits im Konzept verankert sein. Daher wurde längst ein festes Budget für die Einrichtung vereinbart. Hierzu gehören Regale, wo die Produkte ausgelegt werden können. Eine Theke mit Kassen, wo abkassiert werden kann und vieles mehr. Falls das Budget für die Einrichtung und die benötigte Infrastruktur etwas kleiner ausgefallen ist, gibt es viele Einrichtungsgegenstände bereits gebraucht zu kaufen. Eine kostengünstigere Alternative, als sich alles neu anzuschaffen.

  • Ware: Einen Laden zu besitzen und diesen eingerichtet zu haben bringt nichts, wenn das Sortiment fehlt. Bereits zum Zeitpunkt der Ladeneröffnung ist es wichtig, einige Produkte anbieten zu können. Ein gewisser Grundstock sollte definitiv vorhanden sein. Am Anfang sollte das Lager jedoch noch nicht zu voll sein, denn welche Produkte gut ankommen und welche nicht, weiß man erst nach der Eröffnung. Zudem sollte bedacht werden, dass die ersten Anschaffungen vorgestreckt werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt geht noch kein Gewinn ein.

  • Personalkosten: Dieser Kostenblock ist neben der Miete einer der größten. Diese Auslagen müssen selbstverständlich nur einkalkuliert werden, wenn man in seinem Laden auch Personal anstellt. Das Personal wird viele Arbeitsschritte erleichtern und dich im Tagesgeschäft unterstützen. Es ist abhängig von der Teilbranche, ob die Angestellten eine spezielle Ausbildung benötigen. Ausgebildetes Personal ist im ersten Moment teurer als Aushilfen. Jedoch sollte man bei guten und unterstützenden Personal nicht sparen. Gutes Personal wird sowohl eine Bereicherung für dein Laden als auch für dich sein. Wenn du planst, mit einer Boutique durchzustarten, kannst du zudem überlegen, ob du deinen Kunden einen Modeberater für die spezielle Beratung zur Seite stellst.

  • Gründungskosten: Der letzte Bereich, der in den Finanzplänen eingerechnet werden muss, sind die Gründungskosten. Während der Gründungsphase fallen diverse Ausgaben wie die Gewerbeanmeldung, Handelsregister und Notargebühren an. Welche Anmeldungen und Voraussetzungen für eine einwandfreie Gründung beachtet werden müssen, wird im Abschnitt "Businessplan" genauer ausgeführt. Trotzdem sollten all diese Kosten auch mit einkalkuliert sein.

Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum - photo 3

Businessplan

Der Businessplan ist womöglich das wichtigste Instrument bei einer Gründung. Dieser Geschäftsplan enthält alle wichtigen Schritte, die ein Unternehmer beachten und einhalten muss um einen erfolgreichen Laden eröffnen zu können. Die Aufteilung eines Businessplans fällt immer ein bisschen unterschiedlich aus, doch die Grundstruktur ist immer gleich.

Die Geschäftsidee: Im ersten Kapitel deines Businessplans solltest du die Vision und die Mission für deinen Laden festhalten. Mithilfe der Fragen "Wer sind wir?" "Was machen wir" und "Wo wollen wir hin?" sind bereits ein paar der wichtigsten Informationen festgehalten. Wenn möglich sollten diese noch detaillierter ausgeführt werden. Schliesslich sollten auch genaue Ziele formuliert werden.

Das Angebot und die Zielgruppe: Noch im gleichen Kapitel sollte die generelle Idee mithilfe der genauen Darstellung der Angebote verständlicher dargestellt werden. Dazu kommt dann noch die genaue Zielgruppenanalyse. So kann die Idee bereits eingeordnet werden. Dieser Schritt dient auch als Grundlage der folgenden Marktanalyse.

Strategie und Organisation: Die Ziele, Mission und Vision sind mittlerweile gegeben und formuliert. Nun muss eine Strategie entwickelt werden, wie man dies in die Realität umsetzt. Orientiere deine Leitlinien am Kundennutzen. Die Kunden sollten zufrieden sein mit der Leistung. Sie sind verantwortlich für den Erfolg deines Ladens. Die anfängliche Taktik kann immer im Laufe der Zeit angepasst werden. Sie sollte sich aber von der Strategie deiner Konkurrenten abheben. In diesem Kapitel werden ausserdem alle Meilensteine festgehalten.

Das Gründerteam: In diesem Kapitel wird über den Unternehmer gesprochen. Im Falle, dass bei der Ladeneröffnung mehrere Personen im Gründungsteam sind, werden alle vorgestellt. Der oder die Gründer tragen die volle Verantwortung und haften je nach gewählter Rechtsform oftmals mit dem eigenen Privatvermögen.

Rechtsform: Die angemessen Rechtsform zu wählen ist auch eine der wichtigeren Gründungsformalitäten. Die Entscheidung für die richtige Rechtsform kann steuerliche Vorteile für das Geschäft bringen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit den möglichen Rechtsformen auseinanderzusetzen. Die häufigsten vier Rechtsformen im Einzelhandel sind die GmbH, die UG, das Einzelunternehmen oder die GbR. Sowohl bei der GmbH als auch bei der UG handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft. Welche Rechtsform aber die richtige für das eigene Geschäft ist, ist abhängig von Größe, Gründungsteam und den potenziellen Risiken. Nebst der Rechtsform sollte man sich auch im alle benötigten Versicherungen und Anmeldungen kümmern. Wie beispielsweise die Anmeldung des Geschäfts beim Handelsverband Deutschland.

Finanzen: Die Auflistung aller Kosten und die genauen Informationen zur Finanzierung sind ein elementarer Bestandteil eines Businessplans. Für die Planung und Realisierung ist es wichtig zu wissen, welche Kosten anfallen werden. Zusätzlich sollte man sich in diesem Kapitel fragen, wie die Finanzierung aussehen sollte. Kann das Geschäft vollständig mit Eigenkapital finanziert werden oder ist eine Fremdfinanzierung seitens einer Bank notwendig. Falls man sich für eine Finanzierung durch ein Kreditinstitut entscheidet, sollte man sich in diesem Kapitel auch mit der Rückzahlung auseinandersetzen.

Marktanalyse und Konkurrenz: In diesem Kapitel wird der Markt in diesem Fall. Der Einzelhandel und die Teilbranchen genauer betrachtet. In diesem Kapitel muss geprüft werden, ob der Markt groß genug ist und wie hoch das Risiko ist, sich mit einem eigenen Laden selbstständig zu machen. Zum Markt gehören selbstverständlich auch die anderen Marktteilnehmer beziehungsweise Wettbewerber. Die Analyse der Konkurrenz kann dabei helfen, den Markteintritt zu vereinfachen.

Eigenen Laden eröffnen - mit diesen 4 Tipps klappt es mit dem Traum - photo 4

Marketing: Die Bedeutung von Kunden im Einzelhandel wurde bereits mehrfach betont. Wie aber macht man potenzielle Kunden auf das eigene Ladengeschäft aufmerksam? Am besten funktioniert dies mit passenden Marketingmaßnahmen. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, in welche Richtung man gehen möchte und kann. Eine Maßnahme, die man heutzutage unbedingt nutzen sollte, ist das Online Marketing. Das Internet hält viele Möglichkeiten bereit, die auch kein allzu grosses Budget benötigen. Das Erstellen von Accounts auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. sind kostenlos. Sie können aber eine breite Bandbreite an Neukunden ansprechen und auf den Laden aufmerksam machen. Weitere Marketingmaßnahmen könnte das Ausrichten von Events oder einem Artikel in der örtlichen Presse sein.

Executive Summary: Das letzte Kapitel des Geschäftsplanes ist die Executive Summary. Im Grunde ist es eine präzise und aussagekräftige Kurzfassung vom Businessplan. Es soll im Falle einer Finanzierung den Investoren ermöglichen, einen kurzen, aber umfassenden Blick auf das Projekt zu erhaschen.

Der Businessplan ist sowohl für Investoren als auch für die Gründer selbst nicht wegzudenken. Man braucht ihn, um einen Durchblick zu behalten und die richtigen Wege einzuschlagen.

CTA DE

 

FAQ

Um eine Vorstellung der Höhe der Kosten für das eigene Ladengeschäft zu haben, müssen die Kostenursprünge identifiziert werden: Mietkosten, Infrastruktur, Ware, Personalkosten und Gründungskosten. Die Gründungskosten belaufen sich bei einem Laden auf nur circa 50 Euro. Die Mietkosten können nicht verallgemeinert werden. Denn die Ladenmieten sie sind sowohl von der Lage des Geschäfts als auch von der Größe abhängig. Die Infrastruktur oder die Einrichtung des Laden liegen je nach Größe bei circa 50000-100000 Euro. Danach folgen noch die Kosten für das Füllen der Warenlager und die Personalkosten. Die angegebenen Zahlen sind ein Richtwert und können stark variieren. Um die genaue Auslage zu kalkulieren, die benötigt wird, um einen eigenen Laden eröffnen zu können, bietet sich eine detaillierte Kostenplanung an.

Um einen eigenen Laden eröffnen zu können muss man einige Schritte einhalten. Grundsätzlich kann das benötigte in drei Themenbereiche unterteilt werden. Eigene Voraussetzungen: Wenn man einen Laden eröffnen möchte, braucht man keine spezielle Ausbildung oder ein Studium. Es kann aber helfen, eine abgeschlossene Ausbildung im Einzelhandel zu haben. Denn um ein Unternehmen als Chef richtig führen zu können, hilft es vorher praktische Erfahrung gesammelt zu haben. Ladenkonzept: Nebst den eigenen Voraussetzungen benötigt man ein ausgereiftes Ladenkonzept. Vorbereitung ist die halbe Miete. Dieser Themenbereich beinhaltet Businesspläne, Finanzpläne und alle anderen wichtigen Informationen. Dazu gehört die Information zum Standort, den benötigten Anmeldungen und Versicherungen. Jeder Punkt auf der Checkliste muss vom Gründer abgehakt werden. Materielle Mittel: Nach der Planung sind nächste Maßnahmen erforderlich. Das bedeutet, das Geschäft einzurichten, die Produkte zu bestellen und die Lagerbestände nach und nach zu füllen.

Wenn man ein Unternehmen ohne Geld gründen möchte, muss man sich in erster Linie um die Rechtsform kümmern. Die Rechtsform UG (nur in Deutschland möglich), ermöglicht es einem Gründer bereits ein Unternehmen mit einem Startkapital von 1 Euro zu gründen. Zudem ist es möglich eine UG mit mehreren Personen zu gründen. Diese Rechtsform leitet sich von einer GmbH ab und wird in Deutschland häufig zur Gründung verwendet.Falls sich diese Rechtsform nicht anbietet, muss man das eigene Geschäft mithilfe von Investoren / Banken gründen. Es gibt in dieser Hinsicht viele Angebote. Es gibt mittlerweile von fast jeder Bank sogenannte Start-Up Kredite, die es Gründern möglich machen ohne eigenes Kapital zu gründen. Selbstverständlich brauchen die Kreditgeber Versicherungen, dass das Geld in die Geschäftsidee fliesst. Hierfür gibt es spezielle Verträge. Doch bevor ein solcher Vertrag überhaupt unterzeichnet wird, evaluiert der Kreditgeber ob er das Geld wirklich zur Verfügung stellt. Hier heisst es die Investoren zu überzeugen, erst dann kann man einen Laden eröffnen.Ein Unternehmen ganz ohne Geld zu gründen, egal ob das Eigene oder eben das von Investoren ist nicht möglich. Das sollte einen aber nicht entmutigen den Wunsche einen Laden eröffnen zu können nicht zu verfolgen, denn es gibt wie erwähnt viele Wege seinen Platz im Handel zu finden.

Ein Geschäft eröffnen ist mit vielen Schritten verbunden. Der Gründer braucht eine Idee, ein passendes Geschäftsmodell und eine gute Umsetzung. Oftmals ist diese Umsetzung nicht alleine möglich.Trotzdem, die wichtigste Grundvoraussetzung einen Laden eröffnen zu können ist vermutlich die Vision und der Wille diesen Weg zu gehen. Ein Ladengeschäft zu eröffnen verlangt einiges von einem Gründer. Es wird viel Zeit, Geld und Leidenschaft investiert. Deswegen sollte man sich bereits vorher sicher sein, ob man diesen Weg wirklich gehen möchte.Wenn man sich sicher ist dann geht es mit den nächsten Schritten weiter. Dazu gehört die Vorbereitung, die Recherche und die Strategie. Diese Dinge müssen nicht alleine bewältigt werden. Oftmals wird dann doch in einem Team gegründet oder man tut sich mit Spezialisten zusammen, die einen beraten. Nach einer detaillierten Ausarbeitung des Vorhabens sollte der Shop Eröffnung nichts mehr im Wege stehen.Man sollte aber nicht vergessen, dass das Gründen und den Laden eröffnen nur der Anfang ist. Ein beruflicher Alltag im Handel wird nie langweilig und ist äusserst abwechslungsreich.